Über mich
Gründung Lektorat in Starnberg
Weiterbildung Freies Lektorat an der Akademie des Deutschen Buchhandels, München
Kunsthistorische und naturkundliche Führungen im Fünf-Seen-Land und im Chiemgau (Oberbayern)
Freie Mitarbeit bei den Bayrischen Staatsgemäldesammlungen in München (Ausstellungskataloge), den Verlagen de Gruyter, Kosmos, Random House und Elsevier
Praxis- und Berufserfahrung im Museums- und Ausstellungswesen (Landesmuseum Stuttgart, Alte und Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne München) sowie im Verlagswesen durch Praktika und Volontariate (K.G. Saur Verlag München, Vernissage Verlag Heidelberg)
Promotion an der Philipps-Universität Marburg bei Prof. Dr. Katharina Krause: „Paris und der Impressionismus: Die Großstadt als Impuls für neue Wahrnehmungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten in der Malerei“
Forschungsstipendium des Französischen Graduiertenkollegs (DFG) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu einem interdisziplinären Thema des französischen Impressionismus, der Soziologie und der Medizingeschichte, mehrere Forschungsaufenthalte im Rahmen des Graduiertenkollegs an der Bibliothèque Nationale und der Bibliothèque Historique de la Ville de Paris
Franz. Studienabschluss an der Université Paris X: Maîtrise Histoire de l’art et Archéologie zu folgendem Thema: „La question du décoratif en peinture à la fin du XIXème siècle. Les exemples de Vuillard et Denis“
Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Volkskunde, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Université Paris-Nanterre (Paris X), Université Paris-Sorbonne (Paris IV), Philipps-Universität Marburg
Physiotherapeutische Ausbildung am Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Praktikum am Städtischen Krankenhaus Sindelfingen
Abitur Stifts-Gymnasium, Sindelfingen
Sonstiges: Sprachkompetenz: Englisch, Französisch, Latein (großes Latinum)
Jagdschein
Lektoratsassistent Bele vom Gondelweiher:
Darf ich vorstellen? Bele vom Gondelweiher, mein neuer Lektoratsassistent und Nachfolger meines treuen und langjährigen Gefährten Frérot vom Himmeroder Wall. Nach einer aufregenden und turbulenten Welpen- und Grundausbildungszeit beginnt nun die Einführung in die hohe Kunst und „Wissenschaft“ des aus England stammenden Dummytrainings – ein Vorbereitungstraining für den jagdlichen Einsatz von Retrievern, bei welchem Mensch und Hund eng zusammenarbeiten und als Team gefordert sind.
Außerdem fördert Bele tagtäglich meine Konzentration und Inspiration bei der Arbeit als Lektorin und sorgt für das richtige Pausenmanagement und
ausreichend Bewegung und Freude an der frischen Luft auf unserem wunderbaren Landsitz im Chiemgau.
Ob auch Bele in Eigenregie Trainings- und Abenteuerberichte in der einschlägigen jagdlichen Fachliteratur publizieren wird, sei noch dahingestellt. Zumindest beeindruckt er jetzt schon durch einen ausgeprägten Finderwillen in Wald, Feld und Flur. Es bleibt spannend und wir halten Euch auf dem Laufenden…